Allgemein 

Aktives Zuhören steigert den eigenen Sympathiewert

Bevor man etwas ablehnt oder verneint, sollte man genau wissen, was der andere wirklich von einem möchte. Die Voraussetzung dafür ist, dass man ihm richtig zuhört. Viele Menschen hören nur das, was sie hören wollen. Wegen der begrenzten Kapazität des menschlichen Gehirns ist die Wahrnehmung immer selektiv. Wenn man ein halbherziges Nein formuliert, hört der andere gerne ein Ja heraus, weil er dieses Ja hören möchte. Tanja Baum rät: „Der erste Schritt zum aktiven Zuhören ist daher, zu seinen eigenen Erwartungen und Sichtweisen bewusst auf Distanz zu gehen und sich…

Read More
Allgemein 

Ohne Subjektivität gibt es kein normales Bewusstsein

Die Subjektivität ist ein entscheidender Helfer des Bewusstseins. Ein Mensch kann nur deshalb alles beschreiben, was in seinem Geist abläuft, und umgangssprachlich sagen, es sei ihm bewusst, weil die Bilder, die seinen Geist bevölkern, automatisch zu seinen Bildern werden. Es entstehen dabei Bilder, denen er sich widmen und die er mit mehr oder weniger Anstrengung und Klarheit betrachten kann. Antonio Damasio ergänzt: „Ohne dass ich einen Finger rühren oder um Hilfe bitten müsste, weiß ich, dass die Bilder mir gehören, dem Besitzer meines Geistes und des Körpers, in dem mein…

Read More
Allgemein 

Verletzlichkeit ist die Voraussetzung für Intimität

Scham ist universell. Und dennoch redet niemand gerne über sie. Aber je mehr ein Mensch sie fürchtet, desto stärker hindert sie ihn daran, mit sich selbst und anderen in Verbindung zu treten. Scham drückt sich in Gefühlen aus wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Wenn das schiefgeht, bin ich blamiert bis auf die Knochen“. Andreas Salcher ergänzt: „Scham hat mit unserer Verletzlichkeit zu tun. Die Bereitschaft, uns verletzbar zu machen, ist die Voraussetzung, um Intimität zulassen zu können.“ Nur ein verletzbarer Mensch kann ein empfindsamer und liebender Mensch sein.…

Read More
Allgemein 

Julia Shaw ist Expertin für moralische Blindheit

Geld verändert die Beziehung eines Menschen zur Moral. Julia Shaw erläutert: „Die bloße Existenz von Geld fungiert zusammen mit komplexen Geschäfts- und Vertriebswegen als Puffer zwischen uns und dem Ursprung unserer Produkte. Das kann dazu führen, dass wir uns zutiefst auf unethische Weise verhalten.“ Julia Shaw kann es beweisen. Sie nennt drei Dinge und der Leser muss entscheiden, ob er sie für böse hält. 1. Prostitution. 2. Kinderarbeit. 3. Tierquälerei. Und wie sieht es mit folgendem aus? 1. Pornografie. 2. Ramschware. 3. Massentierhaltung. In vielen Ländern, in denen die Prostitution…

Read More
Allgemein 

Die Bedeutung des Wortes „Charakter“ ändert sich

Die Leistungsgesellschaft setzt gewaltige Energien frei und klassifiziert Menschen nach ihrem Leistungsvermögen. Aber sie wirkt sich auch in subtiler Weise auf den Charakter, die Kultur und die Werte aus. David Brooks erläutert: „Ein stark konkurrenzorientiertes System auf Leistungsbasis ermuntert Menschen dazu, intensiv über sich selbst und die Kultivierung ihrer Fähigkeiten nachzudenken.“ Arbeit wird zum definierenden Merkmal eines Lebens. Insbesondere wenn man nach und nach aufgrund einer bestimmten Arbeit Einladungen zu exklusiven gesellschaftlichen Ereignissen erhält. Auf eine kaum merkliche, sanfte, aber alles durchdringende Weise flößt dieses System Menschen ein gewisses Nutzenkalkül…

Read More
Allgemein 

Hans-Peter Nolting stellt Elemente einer guten Gesprächsführung vor

Zu einem konstruktiven Konfliktgespräch gehört, dass man einige Verhaltensweise beherzigt und einige andere vermeidet. Hans-Peter Nolting rät: „Zu vermeiden ist vor allem ein Hin und Her von gegenseitigen Schuldzuweisungen und eigenen Rechtfertigungen.“ Zwar ist es emotional verständlich, dass man nicht die eigenen Wünsche und Verhaltensweisen als Problem empfindet, sondern die des anderen, doch meist sieht der Kontrahent dies spiegelbildlich genauso. Daher verbessert sich die Ausgangsbasis für eine Verständigung erheblich, wenn man sich von der Sichtweise „Du bist das Problem“ löst und sie weitgehend durch die Ansicht „Wir haben ein Problem“…

Read More
Allgemein 

Irren ist menschlich

„Der gesunde Menschenverstand ist die am besten verteilte Sache auf der Welt“, heißt es bei René Descartes. Doch wie steht es mit der Dummheit? Alle Menschen stellen eben schnell einmal Unsinn an, der aber nicht gleich das Ende der Welt bedeutet. Jean-François Marmion weiß: „Irren ist nun einmal menschlich, und einen Fehler ehrlich zuzugeben ist schon die halbe Vergebung.“ Diese alltäglichen Torheiten wandeln eher auf leisen Sohlen einher. Aber unglücklicherweise hat man es oft mit dem lautstarken Getrampel erster Orndung zu tun. Dabei handelt es sich um selbstherrliche, ihre eigene…

Read More
Allgemein 

Howard Gardner fordert eine Schule des tiefen Verstehens

Der Harvard-Psychologe Daniel Goleman definiert die „Emotionale Intelligenz“ wie folgt: die eigenen Emotionen kennen, Emotionen beeinflussen, Emotionen in die Tat umsetzen, Empathie und Umgang mit Beziehungen. Andreas Salcher weiß: „Wer Erfolg im Leben haben will, muss dieses emotionale Alphabet beherrschen.“ Daniel Goleman macht klar, dass formale Ausbildung und ein entsprechender Intelligenzquotient notwendig sind, um einen bestimmten Job zu bekommen. Dann aber ist die Emotionale Intelligenz die wichtigste Voraussetzung dafür, um diesen Job auch erfolgreich erfüllen zu können. Je höher ein Mensch in einer Organisation aufsteigt, desto wichtiger wird der Faktor…

Read More
Allgemein 

Selbstwirksamkeit stärkt die innere Freiheit

Das Schreiben ist nur ein Beispiel für das Prinzip der Selbstwirksamkeit, das gerade unter schwierigen Bedingungen so wichtig ist. Damit hat ein Mensch in einer Zwangssituation wenigstens einen Bereich gefunden, den er unter Kontrolle hat und in dem er sich selbst als wirksam erlebt. Ulrich Schnabel erläutert: „Denn die Erfahrung der Selbstwirksamkeit stärkt nicht nur die eigene Würde und die innere Freiheit, sondern geht auch mit einem Gefühl der Freude einher.“ Solche positiven Empfindungen sind die größten Gegenspieler von negativen Gefühlen wie Angst, Sorge und Verzweiflung. Deshalb spürt, wer sich…

Read More
Allgemein 

Eine Kindergartenpflicht wäre ein Segen

Dass Menschen ihre Kinder gewaltfrei erziehen können und ihren Nachwuchs nicht, wie Schimpansenmütter es tun, in die Ohren beißen müssen, um sie zu sozial verträglichem Verhalten zu veranlassen, verdankt der Mensch der Sprache. Die Fähigkeit des Kindes, die Perspektive anderer einnehmen zu können, ist im Kind zwar angelegt, aber nur als Potenzial. Joachim Bauer rät: „Nur wenn wir mit Kindern über ihr Verhalten – über Jahre hinweg – im ständigen Gespräch sind, nur wenn wir sie bei Bedarf immer wieder freundlich korrigieren und ihnen im Übrigen ein gutes Vorbild sind,…

Read More