Allgemein 

Patienten erschöpft oft die Suche nach Hilfe

Viele ihrer Patientinnen erzählen Diana Pflichthofer von Odysseen. Manchmal weiß man nicht, ob sie von der eigentlichen Lebenskrise oder von der Suche nach Hilfe erschöpft sind. Diana Pflichthofer ergänzt: „Dann sitzen sie vor mir, angefüllt mit „Übungen“ und „Glaubenssätzen“, ausgefüllten „Übungsbüchern“ und Fragebögen. Oder mit einer Diagnose versehen, die niemand so richtig geprüft hat.“ Sie wurde aber womöglich gestellt, weil sie gerade modern ist oder sich damit treffliche Geld verdienen lässt – es gibt schließlich dafür so schöne Medikamente. Oder sie sitzen vor Diana Pflichthofer, weil die vermeintlichen Psychotherapeuten, bei denen sie vorher waren und die sie aus eigener Tasche bezahlt haben, jetzt irgendwie auch nicht weiter wissen. Dr. Diana Pflichthofer ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin.

Vermeintliche Psycho-Experten bieten „Psychotherapie“ als Häppchenkost an

Je mehr sich Diana Pflichthofer sich mit dem befasste, was unter dem Label „Psyche“ und „Psychotherapie“ kursiert, auf desto mehr Abgründe stieß sie. Von solchen Abgründen möchte sie in ihrem Buch „Die Psychoindustrie“ genauer berichten. Als Ärztin und – mehr noch – als Psychotherapeutin – ist man es gewohnt, zuzuhören und sich so seine Gedanken zu machen. Diana Pflichthofer fügt hinzu: „Aber wir hören nicht nur unseren Patientinnen und Patienten zu, sondern auch dem, was da so über die Bildschirme pixelt, und wir lesen auch Zeitungen.“

Immer wieder ist Diana Pflichthofer dann erstaunt, wer sich auf welche Weise so alles zu Themen rund um psychische Erkrankungen und psychische Nichterkrankungen äußert. Sie geraumer Zeit beobachtet sie, wie sehr viele vermeintliche Psycho-Expertinnen auf den Psycho-Markt drängen und „therapieren“ möchten, häufig ohne Ausbildung, ohne fachkundige Supervision, ohne Erfahrung mit psychischen Krankheitsbildern und ohne professionelle Selbsterfahrung. Sie bieten vermeintliche „Psychotherapie“ als Häppchenkost an.

Die Gesellschaft befindet sich einer Art „Optimierungsrausch“

Diese vermeintlichen Psycho-Experten können sich oft nicht entscheiden, ob sie gesunde oder kranke Menschen therapieren wollen, versichern, sie würden sich nur um das „allgemeine Wohlbefinden“ kümmern, um dann doch von „Depressionen“ zu sprechen. Diana Pflichthofer stellt fest: „Man kann vermutlich mit einigem Recht behaupten, dass unsere Gesellschaft sich gegenwärtig ein einer Art „Optimierungsrausch“ befindet. Wir optimieren, wo wir können, was wir können: Prozesse, Produkte, Gewinne, Zeit.“

Und das natürlich im Dienste der Ökonomie. Gewinne sind finanzielle Gewinne. Nur diese verheißen Erfolg und ein glückliches Leben, so das Heilsversprechen der Ökonomisierung des sozialen Lebens. Diana Pflichthofer erläutert: „Jeder, so heißt es immer wieder, könne sich zu einem erfolgreichen Selbst gestalten, es bedürfe nur einiger Optimierungs-, Empowerment- und Managementprogramme und des absoluten Glaubens an die eigene Kraft.“ Es gilt, aktiv zu sein und flexibel. Jeden Morgen mit seinen Affirmationen aufstehen, abends statt Gebet das Dankbarkeitstagebuch! Quelle: „Die Psychoindustrie“ von Diana Pflichthofer

Von Hans Klumbies

Related posts

Leave a Comment