Allgemein 

Datingseiten erleben einen wahren Boom

Jedes Jahr machen Millionen hoffnungsfrohe Kunden, junge wie alte, Gebrauch von Datingseiten oder mobilen Dating-Apps. Und der Trend zeigt steil nach oben. Trotz solcher Beliebtheit sind sich viele Nutzer nicht darüber im Klaren, dass ihre Auswahl eines potenziellen Liebespartners auf Algorithmen beruht. Eine der größten Datingseiten heißt Parship. Millionen Singles nehmen ihre Dienste in Anspruch, um sich auf die Suche nach wahrer Liebe und lange währendem Glück zu begeben. Gerd Gigerenzer ergänzt: „Wie ElitePartner, OKCupid und eine Vielzahl anderer ist Parship eine seriöse Agentur für Singles, die einen Partner fürs…

Read More
Allgemein 

Viele Menschen sind überfordert

Klimakatastrophe, Corona-Pandemie und Vermüllung der Ozeane. Täglich prasseln neue Hiobsbotschaften auf die Menschen ein, denen sie sich häufig hilflos ausgeliefert fühlen. Maren Urner ergänzt: „Die Menschheit bringt den Planeten Erde im wahrsten Sinne des Wortes an seine Grenzen.“ Im Jahr 2009 stellten Wissenschaftler neun „planetare Grenzen“ auf. Von diesen Belastungsgrenzen der Erde waren schon damals drei überschritten. Im Jahr 2015 waren es bereits vier. Gleichzeitig stehen Menschen vor zahllosen, alltäglichen, persönlichen Herausforderungen an sich und ihr Leben. Dazu kommen Zehntausende Entscheidungen, die von ihnen täglich getroffen werden wollen. Viele Menschen…

Read More

Alle reden vom Sinn des Lebens

Sinn ist im Trend. Das fordern die Angestellten und das bieten die Arbeitgeber seit kurzem in rauen Mengen an: Sinn. Ingo Hamm stellt fest: „Alle reden davon. Alles stellen plötzlich die Sinnfrage. Bei der Arbeit. Früher haben wir dem Boss die Gehaltsfrage gestellt, heute stellen wir uns und ihm die Sinnfrage.“ Sinn ist in. Aber nicht die Sinnfrage entscheidet Schlachten, Karrieren und das Schicksal der Welt, sondern gewissenhafte Arbeit. Arbeit, die man gerne macht und deswegen gut erledigt. Nicht der Sinn entscheidet, sondern die Tat. Nicht das, was sinnvoll ist,…

Read More
Allgemein 

Besitz macht nicht unbedingt glücklich

Der innere Kompass ist das, was Gerald Hüther auch als die persönliche Würde eines Menschen beschreibt. Man sollte sich von niemanden einreden lassen, dass man noch alles Mögliche braucht, um glücklich zu sein. Gerald Hüther erklärt: „Plakate, Werbespots, Ratgeber und Angebote für ein besseres Leben empfinden sie als unwürdige Versuche, sie so zu behandeln, als könnten sie nicht selbst denken und eigene Entscheidungen treffen.“ Sich ihrer Würde bewusste Menschen nehmen von anderen Personen auch keine Angebote und Leistungen an, deren Bereitstellung die Würde der Erbringer dieser Angebote und Leistungen verletzt.…

Read More
Allgemein 

Das Leben ist voller Widersprüche

Schon Johann Wolfgang von Goethe fragte zu seiner Zeit, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. „Widersprüche!“, möchte Reinhard K. Sprenger ihm zurufen, und er hätte wohl nicht protestiert. In der täglichen Kommunikation der meisten Menschen sieht das etwas anders aus: „Da widersprechen Sie sich aber!“ Lastend hängt der Vorwurf im Raum, Triumphgefühl herrscht auf der einen Seite, Rechtfertigungsdruck auf der anderen. „Und!“, möchte Reinhard K. Sprenger fragen, „das Leben ist doch voller Widersprüche!“ Widersprüche, die jeder Mensch in sich vereint, die alle in sich spüren. „Der Mensch ist immer Mensch…

Read More
Allgemein 

Zufall und Pech befreien von Schuldgefühlen

Etwas als Zufall, als Pech akzeptieren zu müssen, hat Menschen früher wie heute zwar frei von Schuldgefühlen gemacht. Gleichzeitig wurden sie jedoch hilflos und ängstlich. Immerhin könnte es dann einem selbst jederzeit auch passieren und man kann nichts dagegen tun. Helga Kernstock-Redl erläutert: „Inzwischen wurden in Gesundheitsfragen viele, echte Kausalzusammenhänge erforscht, manche Risikofaktoren gefunden, die Wahrscheinlichkeiten erhöhen. Doch noch immer ist manches unerklärbar und vieles unbeeinflussbar.“ „Glücklicherweise“ werden alle Menschen einmal krank und entwickeln hoffentlich mehr Verständnis, auch mit uns selbst. Denn es hat mit Sicherheit noch niemanden gesünder gemacht,…

Read More
Allgemein 

Die Dummheit kennt viele Varianten

Die Dummheit kommt in vielen Formen vor. Deshalb ist sie manchmal schwer zu erkennen. So unsicher wie die Definition ist schon die Herkunft des Worts, das man in der deutschen Sprache seit dem 9. Jahrhundert verwendet. Es dient dazu, um sowohl Törichte als auch Taube zu beschreiben. Heidi Kastner stellt fest: „In unserer Zeit, die sich die Vermessung der Welt zwecks besserer Beherrschung derselben auf die Fahnen geschrieben hat, hat das Bedürfnis, möglichst alles in klare, vergleichbare und vermeintlich untrügliche Zahlen zu fassen, auch vor der Dummheit nicht haltgemacht.“ Das…

Read More
Allgemein 

Krankheiten haben auch ihre guten Seiten

Gewiss, man stutzt, wenn es heißt, man verdanke etwas einer Krankheit. Manfred Lütz betont: „Doch es ist eine Tatsache, dass selbst die schwere psychische Krankheit nicht nur ihre leidvollen, sondern auch ihre guten Seiten hat. Für viele Patienten, die längst wieder gesund sind, stellt sich ihre kranke Phase im Nachhinein als positiver Wendepunkt in ihrem Leben dar.“ Sie verklären die Krankheit nicht, dazu besteht kein Anlass, aber sie reihen sie in die abenteuerlichen Wegstrecken ihres Lebens ein, die auch zu mancher wichtigen Erkenntnis beigetragen haben. Es klingt banal, aber wer…

Read More
Allgemein 

Narzissten werden von niemandem geliebt

Häufig anzutreffen ist der Narzissmus bei leicht reizbaren, aggressiven jungen Männern, die meistens aus patriarchalischen Milieus kommen. Dort werden sie einerseits idealisiert, weil sie nicht dem abgewerteten weiblichen Geschlecht angehören, andererseits von dominanten Vätern erniedrigt oder gar geschlagen werden. Joachim Bauer weiß: „Der Narzissmus findet sich bei beiden Geschlechtern. Die Sucht, sich permanent mit Smartphones aufnehmen und über die Medien anderen zeigen zu müssen, um dafür Anerkennung zu erhalten, zeigt dies überdeutlich.“ Narzissten fügen sich und anderen meistens sehr viel Schaden zu, bevor sie den Weg zu einem Psychotherapeuten finden.…

Read More
Allgemein 

Gedanken sind mit Emotionen verbunden

Thorsten Havener definiert einen Gedanken wie folgt: „Ein Gedanke ist eine Form, die unser Geist annehmen kann. Das kann richtig sein oder falsch, eine Fantasie, eine Erinnerung, eine Meinung, eine Ablehnung oder eine Vorliebe. Unsere Gedanken entstehen aufgrund äußerer Ereignisse, aber auch innerer gespeicherter Eindrücke.“ Die Reaktion eines Menschen hinsichtlich von äußeren Ereignissen ist auch abhängig von den gespeicherten Eindrücken wie beispielsweise negativen Erfahrungen, Erinnerungen, Meinungen. Die Gedanken sind mit Emotionen verbunden, die sowohl förderlich als auch hinderlich sein können. Die Gedanken und die damit verbundenen Emotionen können einerseits zu…

Read More