Allgemein 

Jedes Leben hat seine Höhen und Tiefen

Es ist in Ordnung sich niedergeschlagen zu fühlen, aber man sollte bald wieder aufstehen. Shunmyo Masuno betont: „Ein fades, eintöniges Leben gibt es nicht. Jedes Leben hat seine Höhen und Tiefen.“ Wenn die Dinge nicht so laufen, wie man es sich wünscht – bei der Arbeit, in persönlichen Beziehungen, mit der Gesundheit – dann trübt sich die Stimmung und man fühlt sich niedergeschlagen. Das wäre eines dieser Täler. Wenn man sich dagegen auf einem Höhepunkt befindet, überschätzt man vielleicht seine Fähigkeiten oder schaut arrogant auf andere herab. Im Buddhismus nennt…

Read More
Allgemein 

Die Erwartungen anderer sind nicht die eigenen

Hin und wieder wird es ratsam sein, sich nach den Erwartungen anderer zu richten, will man in einer Gruppe oder einem Team anerkannt werden. Viele Menschen haben aber die Erwartungen anderer derart verinnerlicht, dass sie sie für ihre eigenen halten. Reinhard K. Sprenger weiß: „Das Drama beginnt, wenn Sie sich den Erwartungen anderer reflexhaft unterwerfen. Bisweilen, bevor sie überhaupt ausgesprochen wurden.“ Man folgt dann dem Psychoantreiber „Mach´s andern recht!“ Sein Motto: „Du wirst nur dann geliebt, wenn du anderen gefällst!“ Wer hat dies nicht – so oder ähnlich formuliert –…

Read More
Allgemein 

Neid entsteht durch den Vergleich

Bei tief sitzenden Minderwertigkeitskomplexen wird, um dem als unangenehm erlebten Gefühl des Neides zu entgehen – Abwehr –, die eigene Person idealisiert und narzisstisch verklärt. Reinhard Haller weiß: „Da am Beginn des Neides oft der Vergleich mit anderen steht, begegnet der Narzisst den Personen, die er als gleichwertig oder überlegen betrachtet, mit destruktivem Neid, schließlich mit Hass.“ Destruktiver wie konstruktiver Neid ist ein Vergleichsaffekt, mit dem man sich in Relation zu Personen des sozialen Umfeldes setzt. Dies ist in evolutionärer Hinsicht von erheblicher Bedeutung, da Neid durch den Vergleich zum…

Read More
Allgemein 

Menschen konstruieren ihre Emotionen

Bisher war die Vorstellung geläufig, Emotionen würden aufgrund bestimmter äußerlicher Einflüsse – wie dem Messer, an dem wir uns schneiden, oder der tolle Mensch, in den wir uns verlieben – fast automatisch „passieren“. Maren Urner fügt hinzu: „Darin steck auch etwas Beruhigendes, denn immerhin befreit es uns aus der aktiven Rolle und entlässt uns in eine gewissen Widerstandslosigkeit.“ Frei nach dem Motto: „Ich konnte nicht anders!“ Gleichzeitig ist die Vorstellung, dass wir alle nahezu automatisch auf Anlässe, Auslöser und Reize mit bestimmten Gefühlen wie Wut, Angst, Ekel und Freude reagieren,…

Read More
Allgemein 

Die Moral besitzt eine emotionale Sprengkraft

Die emotionale Sprengkraft der Moral entlädt sich deshalb so leicht, weil sie bloß, wenn man es juristisch ausdrücken wollte, über eine „dezentrale“ Form der Durchsetzung verfügt. Alexander Somek erläutert: „Die Moral ist „subjektiv“ in dem Sinne, als letztlich die verletzte Person selbst bestimmt, unter welchen Bedingungen sie sich für verletzt erachtet. Das schließ nicht aus, dass die von „wohlmeinenden“ anderen dazu angestachelt wird.“ Wenn man solcherart zum Adressaten moralischer Vorwürfe wird und diese für unbegründet oder unsinnig hält, ist es am klügsten, den Kontakt mit der urteilenden Person abzubrechen. Schwieriger…

Read More
Allgemein 

Es gibt verschiedene Objekte des Hasses

Gefühle ohne Tiefe können schnell wieder vergehen und abebben, indem andere Gefühle an ihre Stelle treten. Christoph Demmerling ergänzt: „Gefühle ohne Zentralität lassen sich gelegentlich ignorieren, da sie nicht im Mittelpunkt der eigenen Aufmerksamkeit stehen müssen.“ Für den Hass gilt dies nicht. Hass durchzieht eine Person – er ist tief –, und er ist ein aufmerksamkeitserheischendes Gefühl, besitzt Zentralität. Hass betriff die gesamte Person aus ihrem Zentrum heraus. Dabei gibt es verschiedene Objekte des Hasses. Beim Hass handelt es sich im Kern um ein Gefühl, das sich in der Regel…

Read More
Allgemein 

Menschen sind tendenziell kooperationsbereit

Dass kooperative Strukturen die Neigung haben, zu kollabieren oder sich sogar in Zyklen destruktiver Gewalt zu verfangen, ist empirisch immer wieder bestätigt worden. Hanno Sauer erläutert: „Die experimentellen Spiele der Verhaltensökonomie zeigen, dass Menschen zwar tendenziell und unter Vorbehalt kooperationsbereit sind, diese Bereitschaft aber von Trittbrettfahrern meist so ausgenutzt wird, dass der durchschnittliche Beitrag des Einzelnen zum Gemeinwohl schnell drastisch abnimmt und schließlich auf annähernd null absinkt.“ Um menschliches Kooperationsverhalten präzise studieren zu können, muss es zunächst wissenschaftlich operationalisiert werden. Im „Öffentliche-Güter-Spiel“ werden Kollektivhandlungsprobleme als Entscheidungssituation modelliert, in der eine…

Read More
Allgemein 

Angst lässt sich nicht kontrollieren

Angst flutet den menschlichen Organismus mit unangenehmen und alarmierenden Empfindungen. Diese Prozesse kontrollieren oder unterdrücken zu wollen, ist nachvollziehbar. Franca Cerutti stellt fest: „Leider weiß die Forschung: Kontrolle und dagegen ankämpfen verschärfen das Problem. Auch hier hilft ein Faktencheck: Abgesehen vom bewussten Teil deiner Atmung kannst du Abläufe des autonomen Nervensystems nicht willentlich kontrollieren.“ Das angstvollen Fokussieren auf die Angstsymptome kann sogar dazu führen, dass genau das Gegenteil von dem eintritt, was man bezweckt. Man kann Angst nicht kontrollieren oder unterdrücken – aber akzeptieren. In ihrem Buch „Psychologie to go!…

Read More
Allgemein 

Gerechtigkeit wird sehr subjektiv empfunden

Wer sich besonders kämpferisch für die Idee der Gerechtigkeit einsetzt, bemerkt selten, dass er sich damit anmaßt, die „Gewaltentrennung“ aufheben zu dürfen, was übrigens in diktatorischen Staaten oft geschieht. Helga Kernstock-Redl fügt hinzu: „Es bedeutet zu glauben, dass die selbst aufgestellten, inneren Gesetze und Regeln unzweifelhaft richtig sind, dass es in Ordnung ist, selbst Beweise für Verfehlungen zu sammeln, darüber zu richten, das Strafmaß zu bestimmen und auch gleich Strafen, Kampf- oder Rettungsaktionen umzusetzen.“ All das kann innerhalb weniger Sekunden erledigt sein und gipfelt in der Verurteilung: „Du bist total…

Read More
Allgemein 

Erich Fromm schreibt „Die Kunst des Liebens“

Albert Kitzler schreibt: „An erster Stelle sollen hier einige Gedanken des Psychoanalytikers, Philosophen und Sozialpsychologen Erich Fromm wiedergegeben werden, der in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts in seinem Weltbestseller „Die Kunst des Liebens“, aber auch in anderen Büchern, das Wesen der Liebe beschrieben und den Zusammenhang von Liebe und Lebensglück herausgearbeitet hat.“ Erich Fromm stellt die fundamentale Bedeutung der Liebe für ein gelingendes Leben heraus und betont ihre Verwurzelung in dem Erlebnis der vorgeburtlichen Einheit mit der Mutter und der Natur. Auf der Grundlage eines umfangreichen psychologischen, philosophischen, soziologischen, anthropologischen…

Read More