Menschen können sich lebenslang verändern
Radikale Veränderungen der Persönlichkeitspräferenzen sind zwar selten – aus dem Introvertierten wird selten ein stark extrovertierter Mensch –, aber tendenziell können sich Personen alle im Laufe der Zeit verändern und den 50 veränderbaren Prozent eine Richtung geben. Michaela Brohm-Badry fügt hinzu: „Durch diese Plastizität ist die Persönlichkeit weit weniger fixiert, als Psychobiologen bisher angenommen hatten. Wir entfalten uns in einem Möglichkeitsraum, den wir aus Wechselwirkungen zwischen genetischer Anlage, unserem Umfeld und unseren individuellen Entscheidungen eingerichtet haben. IN diesem Möglichkeitsraum handeln wir.“ Bahnbrechende Erkenntnisse über das menschliche Handeln und die damit verbundene Entfaltung lieferten die US-amerikanischen Psychologen Edward Deci und Richard Ryan. Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry ist Professorin für Lernforschung. Sie war langjährige Dekanin des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philosophie und Psychologie an der Universität Trier.
Menschen wollen sich als selbstgesteuert wahrnehmen
Michaela Brohm-Badry erklärt: „Sie konnten zeigen, dass unsere Entfaltung umso besser gelingt, je stärker drei menschliche Grundbedürfnisse befriedigt werden: Was uns selbstbestimmt mach, ist die Befriedigung der Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz sowie Verbundenheit.“ Zahlreiche nachfolgende Untersuchungen bestätigen Edward Decis und Richard Ryans Annahme. Autonomie ist ein psychologisches Bedürfnis: Menschen wollen sich als selbstgesteuert, nicht als fremdgesteuert oder abhängig von fremdem Willen wahrnehmen.
Es geht bei der Autonomie also um die Initiierung und Regulierung des eigenen Verhaltens. Das Autonomiebedürfnis ist befriedigt, wenn Menschen selbstbestimmt , aus freiem Willen handeln. Michaela Brohm-Badry erläutert: „Fremdbestimmte Motivation zeichnet sich aus durch Verführung – zum Beispiel Belohnungen, Versprechen –, durch Zwang – zum Beispiel Bestrafung – oder Druck – zum Beispiel Drohung.“ Autonome Motivation hingegen zeichnet sich aus durch Wahlfreiheit und eigenen Willen, Einverständnis, Interesse und tiefe Wertschätzung für eine Sache. Handeln Menschen auf der Grundlage autonomer Motivation, also autonom, tun sie etwas aus eigenem Willen, stimmig mit sich selbst.
Autonomie ist der Dreh- und Angelpunkt des Verhaltens
Was Menschen in diesem Fall tun, entspricht ihren Werten und Interessen und sie tun es freiwillig mit hohem Engagement. Michaela Brohm-Badry ergänzt: „Autonomie und die damit verbundene Freiwilligkeit heißt aber nicht, dass Menschen vollkommen unabhängig agieren, sondern dass sie sich auch freiwillig, durch Einsicht oder Liebe beispielsweise, von etwas oder jemanden abhängig machen.“ Je mehr sich Michaela Brohm-Badry mit den Bedürfnissen von Menschen befasst, desto mehr denkt sie, dass Autonomie der Dreh- und Angelpunkt des Verhaltens ist.
Autonomie und Nähe zum Leben – Bezugnahme, Interesse wie Erich Fromm sagen würde. Im Grunde gibt es nur zwei Dinge: sich frei zu fühlen und sich auch so zu verhalten und die Welt, also die Menschen, alles Lebendige und den Ausdruck menschlicher Lebendigkeit, zu lieben – also Kultur und Natur, lesen, musizieren, malen, schreiben, Menschen, Käfer, Fliegen, Hunde, Katzen, Schweine, Rinder, Pferde, Bäume, Blumen, Unkraut, alles, was kreucht und fleucht, zu lieben, ohne Unterschied. Quelle: „Aufbrechen“ von Michaela Brohm-Badry
Von Hans Klumbies