Allgemein 

Kontrollverlust prägt eine Angststörung

Betroffene einer generalisierten Angststörung erleben tagtäglich unterschiedliche Ängste vor den verschiedensten Dingen. Immer neue Szenarien spielen sich in ihrer Vorstellung ab. Heinz-Peter Röhr erläutert: „Das typische Merkmal ist der Kontrollverlust, ebenso, dass Betroffene ihre Sorgen und Ängste verteidigen und auch hier eine Erklärung dafür anbieten, warum sie so sein müssen und warum sie im Recht sind. Da der psychische Apparat unter ständiger Hochspannung arbeitet, sind zahlreiche körperliche Beschwerden typische Begleiter. Dazu zählen innere Unruhe, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Zittern, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindel, Benommenheit et cetera. Betroffene klagen häufig über Schmerzen, für die keine körperlichen Ursachen zu finden sind. Die zahlreichen Beschwerden befeuern den Teufelskreis, in dem sich die Betroffenen befinden, dann mit immer neuen Gesundheitssorgen. Heinz-Peter Röhr ist Pädagoge und war über dreißig Jahre lang in der Fachklinik Fredeburg/Sauerland für Suchtmittelabhängige psychotherapeutisch tätig.

Beruhigungsversuche sind nicht wirklich erfolgreich

Die Ängste und Befürchtungen wollen Betroffene mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zum Verschwinden bringen. Heinz-Peter Röhr weiß: „Bei Menschen mit einer Angststörung scheint der Neokortex, also das logische Denken, mehr oder weniger blockiert. Die Amygdala ist von Ängsten überschwemmt.“ Die Fragen haben daher oft einen kindlichen Charakter: „Habe ich das richtig gemacht?“, „Ist das gefährlich?“. Da Beruhigungsversuche nicht wirklich erfolgreich sind, kommt es auch darüber zu einem Kontrollverlust, insofern die Fragen zwanghaft immer wieder gestellt werden müssen.

Angehörige geraten in eine schwierige Situation. Einerseits werden sie mit unsinnigen Fragen bombardiert, andererseits wollen sie nicht zurückweisend und verletzend auftreten, da dies die Ängste weiter verstärkt. Heinz-Peter Röhr ergänzt: „Die Hilflosigkeit des von solch einer generalisierten Angststörung Betroffenen nimmt zu und Angehörige geraten in eine gewissen Co-Abhängigkeit.“ Die ständig quälenden Angstgefühle wollen immer neu beruhigt werden: „Du musst dir keine Sorgen machen; da wird nichts passieren; du hast alles richtig gemacht …“.

Angstgestörte müssen die Lösung ihrer Probleme in sich selbst finden

Mit etwas Abstand betrachtet ist für Heinz-Peter Röhr zu erkennen, dass so keine Verbesserung erreicht werden kann. Sie wollen helfen, aber die Hilfe wirkt nicht entscheidend. Sie fühlen sich gezwungen, immer neue, unsinnige Fragen zu beantworten. Auch bei ihnen ist ein Kontrollverlust zu beobachten, insofern sie mit dem Helfen nicht mehr aufhören können. Sie fühlen sich in einer Zwangslage, aus der es keine Entkommen zu geben scheint.

Heinz-Peter Röhr erklärt: „Nicht selten sind sie einem regelrechten Terror ausgesetzt, der auch sie an den Rand der Belastbarkeit bringt. Dabei liegt die Lösung nicht darin, dass sie sich immer weiter als Beruhigungsmittel missbrauchen lassen.“ Im Gegenteil, an dieser Stelle wäre zu akzeptieren, dass Angehörige nicht helfen können, sondern dass Betroffene die Lösung ihrer Probleme in sich selbst finden müssen. Bei der Behandlung einer generalisierten Angststörung sollte Medikamente – Psychopharmaka – nur mit großer Vorsicht eingenommen werden. Quelle: „Vom klugen Umgang mit Gefühlen“ von Heinz-Peter Röhr

Von Hans Klumbies

Related posts

Leave a Comment