Allgemein 

Die Immunsysteme sind äußerst lernfähig

Beide Immunsysteme, das körperliche und das mentale, sind äußerst lernfähig. Volker Busch erläutert: „Durch wiederholte Auseinandersetzung mit der Umwelt entwickeln sie sich weiter. Sie erhalten Upgrades, die sie im Laufe der Jahre immer leistungsfähiger, spezifischer und individueller machen.“ Dadurch entwickeln Menschen das, was man „Immunkompetenz“ nennt. Jedes Immunsystem schreibt dabei seine eigene Geschichte. Auch hier schaut Volker Busch zunächst auf die körperliche Verteidigung: Schon in den ersten Lebensjahren entwickeln Menschen sogenannte T-Zellen, die für die Abwehr von Viren und entarteten Zellen Sorge tragen, sowie sogenannte B-Zellen, die Antikörper produzieren, die sich gegen krank machende Bakterien richten. Auch das mentale Immunsystem entwickelt eine Reihe von beeindruckenden Abwehrmaßnahmen zur Verteidigung psychischer Belastungen, die über das Schreien hinausgehen. Prof. Dr. Volker Busch ist seit circa zwanzig Jahren als Arzt, Wissenschaftler, Autor und mehrfach ausgezeichneter Vortragsredner tätig.

Mit ihrem Verstand können Menschen Bedürfnisse kontrollieren

Der Spracherwerb gilt als erster wesentlicher Meilenstein in dieser Entwicklung, denn dadurch können Menschen ihre Gedanken und Gefühle in Worte fassen und damit Belastungen differenziert wahrnehmen und ausdrücken. Volker Busch ergänzt: „Ab diesem Zeitpunkt wird lautes Schreien gesellschaftlich auch nicht mehr akzeptiert, wenn wir Hunger haben oder die Hose nass ist.“ Ein weiterer Meilenstein ist die Entwicklung des Verstandes, der ab der frühen Pubertät einen riesigen Sprung macht.

Mit ihm können Menschen plötzlich die Perspektive wechseln, Gefühle einordnen und Bedürfnisse kontrollieren. Volker Busch weiß: „Der Verstand hilft uns, Probleme zu lösen und hilfreiche Ideen zu finden. Und zuletzt können wir dank seiner Hilfe Verständnis für bestimmte Alltagssituationen aufbringen, Ängsten entgegentreten, bei Bedarf Abstand von grüblerischen Gedanken gewinnen oder durch eine humorvolle Perspektive innere Anspannungen lösen.“ Ein dritter Meilenstein sind die persönlichen Lebenserfahrungen. Menschen entwickeln im Verlauf des Lebens Fähigkeiten und Talente, die sie einsetzen, um Herausforderungen zu bewältigen.

Reife Persönlichkeiten reagieren auf psychische Belastungen adäquat

Manches glückt, manches misslingt. Aber mit jedem Handlungsschritt und jeder neuen Erfahrung reift das Vertrauen, sich in schwierigen und ungewissen Lebenslagen selbst helfen zu können. Volker Busch fügt hinzu: „Das reduziert Unsicherheitsgefühle und erzeugt Mut und Zuversicht. Im besten Fall entwickelt sich bis zum Ende der Adoleszenz eine reife Persönlichkeit, die auf psychische Belastungen adäquat reagiert.“ Diese können die Betroffenen weiterhin schmerzvoll treffen, aber sie erholen sich besser, wenn sie wissen, wie sie mit ihnen umzugehen haben.

Sie können zudem schicksalshafte Ereignisse in ihre Lebensgeschichte integrieren, und zwar nicht dadurch, dass sie sie an ihnen abprallen lassen, sondern verändert aus ihnen hervorgehen. Volker Busch stellt fest: „Normalerweise entwickeln wir ein starkes mentales Immunsystem im Laufe vieler Jahre, und seine Fähigkeiten verbessern sich Schritt für Schritt. Im besten Fall hat dies zur Folge, dass und Schicksalsschläge in höherem Alter weniger hart treffen.“ Quelle: „Kopf hoch!“ von Volker Busch

Von Hans Klumbies

Related posts

Leave a Comment