Allgemein 

Schuldgefühle sind unangenehm

Die Biologie hat die Menschheit wohl nur jene Gefühle vererben lassen, die grundsätzlich sinnvoll sind. Oder zumindest in der Steinzeit gut für die Menschen waren. Das wichtigste: Menschen strengen sich an, verinnerlichten Gesetzen zu folgen, damit sie sich eben nicht schuldig fühlen müssen. Helga Kernstock-Redl erläutert: „Denn weil Schuldgefühle so unangenehm sind, wollen wir instinktiv vermeiden, unrecht zu handeln.“ Diese Dynamik hat der Menschheit bei der Selbst- und Arterhaltung geholfen und wurde deshalb irgendwann zur emotionalen Standardausrüstung. Wer frei von Schuldgefühlen und zugleich als Teil einer Gruppe leben will, verinnerlicht und beachtet zumindest teilweise die moralischen und sozialen Regeln, die dort herrschen. Das sorgt für Anerkennung, soziale Sicherheit und viele andere Vorzüge. Helga Kernstock-Redl ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Psychologie der Gefühlswelt.

Gerechtigkeit ist ein äußerst unklarer Begriff

Das System funktioniert natürlich nicht immer. Regeln werden gebrochen, Unrecht geschieht, Konflikte entstehen, vielleicht gibt es sogar Geschädigte. Sobald jemand ein Schuldgefühl spürt, ist er meistens stark motiviert, es wieder loszuwerden. Indem er Schuldausgleich, Strafe oder ähnliches auf sich nimmt. Er lernt aus Fehlern, entschuldigt sich oder verhandelt das Gesetz neu, befreit sich davon und stellt Gerechtigkeit her. Das beendet Konflikte, bringt gegenseitige Unterstützung und sichert den Fortbestand einer Gemeinschaft.

Gerechtigkeit ist jedoch ein äußerst unklarer Begriff. Obwohl die meisten Menschen das dazugehörige Gefühl und den Gedanken „So ist das fair“ gut kennen. Nur selten denkt man darüber nach, was genau damit gemeint ist: „Gerecht ist, wenn jene Gesetze befolgt werden, die ich für richtig halte.“ „Gerecht ist, Schwache zu schützen.“ Oder doch: „Gerecht ist die Gleichbehandlung“? Es sind in den allermeisten Fällen die herzensguten, mitfühlenden Personen, die unter starken Schuldgefühlen leiden.

Überstarke Schuldgefühle belasten die Psyche

Sie sind ehrenwert, haben hohe Ansprüche an sich selbst, sehen oder suchen den eigenen Anteil am Geschehen. Ein solcher Mensch schiebt die Verantwortung nicht ab, sondern übernimmt sie. Schuldgefühle sagen also grundsätzlich etwas Gutes über den Charakter der Person aus, die sie hat. Sie laden mit Recht ein, ihr zu vertrauen. Doch trotz aller guten Absicht: Überstarke Schuldgefühle belasten Psyche, Körper und soziale Beziehungen – und damit auch das Umfeld.

Falls sie zu lange oder zu stark auf Menschen einwirken, machen sie regelrecht krank. Dann können sie sogar Depressionen, Burn-out, Traumafolgesymptome, sogar Gewaltbeziehungen erzeugen oder stabilisieren. Glücklicherweise ist jede erwachsene Person imstande, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen. Schließlich muss man Ursachen-Schuldzuweisungen nicht übernehmen. Zudem kann man Verantwortung abgeben, sich für neue Spielregeln entscheiden oder den persönlichen Moralkodex verändern. Quelle: „Schuldgefühle“ von Helga Kernstock-Redl

Von Hans Klumbies

Related posts

Leave a Comment