Werner Bartens erklärt den Zugang zu den eigenen Gefühlen
Die Seele, die Psyche, die Emotionen – das ist wie eine „Black Box“ für manchen Menschen. Werner Bartens erklärt: „Sie wissen, dass da irgendetwas jenseits ihrer rationalen Welt ist, sie spüren es auch irgendwie, doch in den Griff bekommen sie ihre Gefühle nicht.“ Zwar spüren viele Menschen, wenn sie gestresst und leer sind und irgendwie bedürftig – doch was ihnen in dieser Situation fehlt, was ihnen guttut und welche negativen Gefühle sie gerade haben und welche positiven sie wieder hervorrufen könnten und sollten, ist den meisten nicht mehr bewusst. Werner Bartens erläutert: „Sie lassen sich von nichts und niemanden mehr berühren und verlieren so den Zugang zu den Tiefen ihres möglichen Erlebens – wie auch zu ihren emotionalen Höhenflügen und anderen Formen des Überschwangs.“ Werner Bartens ist Autor von Bestsellern wie „Das Ärztehasser-Buch“, „Körperglück“ und „Was Paare zusammenhält“.
Gute Gefühle können akute Beschwerden lindern
Es geschieht beispielsweise immer wieder, dass Patienten plötzlich zu weinen anfangen, wenn sie in einer Körpertherapie berührt werden. Dieser Ausbruch von Gefühlen kann vieles bedeuten: Manchmal spüren die Menschen, das die Verspannung oder die Schmerzen tatsächlich eine Form von Angst oder Trauer oder Wut sind und dass sie bislang keinen Zugang zu diesen verschütteten Emotionen hatten, was ihnen erst durch die Berührung deutlich zu Bewusstsein kommt. Viele Patienten spüren oder ahnen zumindest, wie wohltuend therapeutische Berührungen sein können und was sie im Körper auszulösen vermögen.
Es ist ein herrliches, geradezu euphorisches Gefühl, wenn der Körper seine guten Seiten wiederentdeckt, Verkrampfungen sich lösen, aus Unglück wieder Zufriedenheit wird und die Wut einer neuen Zuversicht weicht. Werner Bartens betont: „Die Mechanismen, wie gute Gefühle gesund machen oder wenigsten die akuten Beschwerden lindern können, sind manchmal überraschend simpel und zeigen in einigen Fällen erstaunlich schnell ihre Wirkung. Für Berührungen gilt dies besonders.“
Entspannungstechniken führen zu positiven Körpererfahrungen
Wenn sich jemand in einer anstrengenden Situation befindet und das Gefühl hat, alles sei zu viel, dem helfen manchmal schon ein paar einfache Körperübungen: Sich darauf zu konzentrieren, so entspannt und gelassen wie möglich im Sessel zu sitzen und ein paar Mal tief durchzuatmen, kann laut Werner Bartens dazu führen, dass man sofort spürt wie verkrampft und zusammengekauert man vorher dagesessen hatte, mit eingeengter Atmung und zusammengedrücktem Bauch. Die Lockerung des Körpers trägt dann dazu bei, dass sich auf gedankliche und emotionale Spannungen lösen.
Mittlerweile gibt es etliche Anleitungen für Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen, mit denen sich über positive Körpererfahrungen auch das seelische Empfinden besser ins Gleichgewicht bringen lässt. Oft verschafft schon eine kleine körperliche Veränderung etwas Erleichterung. Werner Bartens weiß zwar, dass damit nicht gleich alle Probleme aus der Welt geschafft sind, aber sich zumindest eine erste Linderung einstellt.
Von Hans Klumbies