Allgemein 

Verdeckter Narzissmus kann unauffällig sein

Turid Müller schreibt: „Verdeckter Narzissmus kann so unauffällig sein, dass es lange wirkt, als wären wir in einer liebevollen Beziehung. Aber irgendwann bekommt die hübsche Maske Risse. Und was wir erleben, sieht mehr und mehr nach dem aus, was die Diagnoseschlüssel beschreiben. Es wird immer schwerer zu leugnen, dass es uns nicht gut geht. Wir fühlen uns gemeinsam einsam.“ „Discard“ bedeutet „Ausschluss“ – und so fühlt man sich auch: Minderwertig und auf dem besten Wege, aussortiert zu werden. Die Erniedrigungen werden immer heftiger und beginnen die Brotkrümel der Zuneigung zu überwiegen, die ab und zu für uns ausgestreut werden. Turid Müller hat diese plötzlichen Nähe-Inseln „Eintagswunder“ getauft. Und genauso langlebig sind sie auch. Und zudem äußerst verwirrend. Turid Müller ist Diplom-Psychologin und ausgebildete Schauspielerin.

Der ursprünglich verdeckte Narzissmus zeigt sich immer offener

An diesem Punkt hat man sich selbst herabgewürdigt, Demütigungen in Kauf genommen, Grenzen übertreten lassen und die eigenen Werte verraten. Man ist nicht mehr im Einklang mit sich selbst und kann kaum noch in den Spiegel schauen. Turid Müller fügt hinzu: „Wir haben uns nach Leibeskräften verbogen, um die auseinanderdriftenden Parallelwelten zusammenzuhalten, aber jetzt stehen wir kurz vor dem Zusammenbruch. Wir sind erschöpft, durcheinander und von dem permanenten Stress völlig zermürbt.“

In dieser Phase beginnt der ursprünglich verdeckte Narzissmus, sich immer offener zu zeigen: Statt durch Stille geächtet zu werden, ist man zunehmend auch mit offener Wut konfrontiert. Turid Müller ergänzt: „Die zunehmenden Provokationen reizen uns so sehr, dass wir auf unsere Reaktionen nicht immer stolz sind. Das ist der Moment, wo auch vertrauensvolle Wesen mit hohen moralischen Ansprüchen sich plötzlich dabei erwischen, wie sie im Schreibtisch der Partnerin wühlen, wie sie das Passwort des Ehegatten knacken oder das Handy checken.“

Jeder Klärungsversuch endet in heftigen Auseinandersetzungen

Hier liegen die Nerven blank. Oft hat die narzisstische Seite Affären – oder zumindest etwas, das die Eifersucht des Opfers anstachelt. Turid Müller stellt fest: „Und da wir den Eindruck haben, mit Lügen abgespeist und in unseren Ängsten nicht ernst genommen zu werden, greifen auf die Geduldigsten unter uns zuweilen zu unlauteren Mitteln.“ Es gibt viele Möglichkeiten, uns spüren zu lassen, dass wir abgeschrieben sind. Wir sind am Rand und verstehen die Welt nicht mehr. Alles scheint ausweglos, denn man weiß ja inzwischen: Jeder Klärungsversuch endet in heftigen, aber völlig sinnlosen Auseinandersetzungen.

Und wir kommen zu dem Schluss, dass es wohl an uns liegen muss. Vielleicht stimmt es ja, unsere bessere Hälfte uns vorwirft? Das könnte aber auch der Moment sein, in dem wir anfangen zu recherchieren. Oder der Tag, an dem uns jemand sagt: „Hast du mal überlegt, ob deine Partnerin eine Narzisstin ist?“ Aber: Je mehr wir verstehen, was passiert, und je mehr wir gegen die unfaire Behandlung aufbegehren, desto schlimmer werden die Auseinandersetzung, denn wir werden für den narzisstischen Menschen immer unkontrollierbarer. Quelle: „Verdeckter Narzissmus“ von Turid Müller

Von Hans Klumbies

Weitere Artikel

Leave a Comment