Allgemein 

Zuviel Lob in der Kindererziehung kann dem Nachwuchs schaden

Da die Entwicklung des Kindes ein so fragiler Prozess ist, können Eltern leider auch mit den besten Vorsätzen bei der Erziehung viel kaputt machen. So schadet beispielsweise fehlende Nestwärme dem Nachwuchs, macht ihn unglücklich und hat einen negativen Einfluss auf das spätere Leben. Aber auch ein Zuviel des Guten, wenn Kinder beispielsweise dauernd verwöhnt werden, kann nicht auf Dauer glücklich machen.“ Die Kommunikationswissenschaftlerin und Schauspielerin Sonia Laszlo befasst sich mit dem „Glücklichsein“. Die Journalistin ist in Medien und am Institut für Europäische Glücksforschung tätig, Gastvortragende an Universitäten und schreibt an ihrer Dissertation.

Ungerechtfertigtes Lob ist eine Unglücksquelle

Eltern, die ihre Kinder immer glücklich machen und ihnen keine Grenzen setzen, machen den Nachwuchs auf lange Sicht gesehen eher unglücklich. Obwohl es Eltern widerstrebt, müssen sie manchmal hart gegenüber ihrem Nachwuchs sein, denn nur so kann das Kind lernen, später zu sich selbst auch einmal „Nein“ zu sagen, auch wenn etwas scheinbar noch so glücklich machen würde. Für Sonia Laszlo ist ungerechtfertigtes Lob ebenso eine Unglücksquelle wie das Glück selbst, wenn es nicht auf realen Tatsachen basiert.

Eltern sollten ihren Kindern die Bedeutung von Fleiß und Anstrengung vermitteln

Der amerikanische Psychologe Albert Bandura hat herausgefunden, dass Kinder, die sehr oft gelobt werden, sich höhere Ziele stecken und motivierter sind. Sonia Laszlo warnt davor, dass zuviel Lob auch süchtig machen kann. Sie schreibt: „Am Applaus, der Zustimmung anderer sollte man sein eigenes Ego nicht aufhängen, dafür sind diese äußeren Einflüsse komplett ungeeignet.“ Lob kann also, wenn es im Übermaß und ungerechtfertigt ausgeteilt wird, auch schädigend wirken.

Zwar geschieht das Loben aus der guten Absicht heraus, die Kinder zu beschützen, ist jedoch oft kontraproduktiv. Sonia Laszlo weist darauf hin, dass die Leistungsfähigkeit der Kinder dadurch eher negativ beeinträchtigt wird, da sie weniger gut für die Realität der Außenwelt gewappnet sind. Daher ist es ganz wichtig, auch beim Lob und beim Glücklichmachen fest mit der Realität verwurzelt zu sein. Vermitteln Eltern hingegen die Bedeutung von Fleiß und Anstrengung, lehren sie ihren Kindern die nachhaltige Fähigkeit, sich glücklich zu machen.

Von Hans Klumbies

 

Related posts

Leave a Comment