Allgemein 

Partner können gemeinsam untergehen

Die Beziehung zwischen Mensch und Natur gleicht den Szenen einer Partnerschaft, die in Schwierigkeiten geraten ist: Die beiden Beteiligten vermuten, dass sie sich – vor langer Zeit – wohl einmal geliebt haben müssen, woran sie sich manchmal nur noch schwach und wehmütig erinnern. Joachim Bauer ergänzt: „Inzwischen hat sich das Zusammenleben jedoch zu einer Abfolge heftiger Auseinandersetzungen entwickelt. Diese werden zwar immer wieder von Momenten gegenseitiger Treueschwüre unterbrochen, denen kurze Zeit später dann aber neue schwere Konflikte folgen.“ Wiederholte Trennungsversuche sind gescheitert. Beide Partner sind inzwischen aneinander erkrankt. Langsam beginnt…

Read More
Allgemein 

Viele Menschen haben ein Naturdefizit

Mit der Landschaft hat sich auch das Verhalten der Menschen verändert. Kurz gesagt: Die meisten bleiben drinnen. Sie sitzen in Großraumbüros, Autos und Hochhäusern und verbringen gerade einmal 1 bis 5 Prozent im Freien. Sie haben sich daran gewöhnt, jenseits der Zyklen der Natur zu überleben. Lucy F. Jones ergänzt: „Unser Bedürfnis und unser Wunsch danach, mit der Natur in Kontakt zu kommen – ebenso wie die Möglichkeit dazu –, haben dramatisch abgenommen.“ Im Jahr 2005 prägte der einflussreiche amerikanische Autor Richard Louv den Begriff der „Naturdefizit-Störung“. Er benennt damit…

Read More
Allgemein 

Lebewesen sind in Ökosysteme eingebettet

Das Erkennungsmerkmal einer Gesellschaft, die den Zugang zur Empathie verloren hat, ist der Zynismus. Zyniker pflegen die Empathie als „Gefühlsduselei“ zu bezeichnen und ins Lächerliche zu ziehen. Dass die Menschen der Natur empathisch gegenübertreten können, hat nicht nur evolutionsbiologische, sondern weitere triftige biologische Gründe. Joachim Bauer erklärt: „Jedes Lebewesen dieser Erde – Virus, Einzeller, Pflanze, Baum, Tier oder Mensch – stellt für sich eine biologische Einheit dar. Diese ist in ein jeweils größeres System, in eine größere biologische Einheit eingebettet.“ Am deutlichsten wird das am Beispiel des in den Organismus…

Read More
Allgemein 

Geld macht einsam

Dass Geld einsam macht, wurde vielfach in Studien nachgewiesen. Denkt man an Geld, ist man weniger hilfsbereit ersucht andere weniger um Hilfe. Manfred Spitzer betont: „Der Gedanken an Geld aktiviert das genaue Gegenteil von Gemeinschaft, nämlich Eigennutz und Egoismus.“ Will jemand Geld ausgeben, um seiner Einsamkeit entgegenzuwirken – man spricht zuweilen auch von „Frustkäufen“ – so sollte man folgende Dinge beachten: Nur wenn man das Geld für andere ausgibt, bessert sich das eigene Befinden. Auf die Menge kommt es nicht an. Das Geld nicht für Sachen ausgeben, sondern für Erlebnisse.…

Read More
Allgemein 

Naturerlebnisse schenken einem Menschen Ruhe und Freiheit

Amerikanische Psychologen von der Universität Rochester interessierten sich für die Frage, welche Auswirkungen ein Naturerlebnis auf die Einstellung von Menschen zu ihren Mitmenschen hat. Sie unterschieden hierzu zunächst zwei generelle Lebensziele, intrinsische und extrinsische. Manfred Spitzer erklärt: „Intrinsische Motive betreffen unsere eigenen Grundbedürfnisse wie das Bedürfnis nach Gemeinschaft, nach Vertrautheit und persönlichem Wachstum. Extrinsische Motive hingegen betreffen Dinge, die nicht selbst einen Wert haben, sondern deren Wert davon abgeleitet ist, dass alle danach streben. Geld oder ein guter Ruf sind Beispiele für derartige Motive.“ Interessanterweise hängt das persönliche Glück sehr…

Read More