Allgemein 

Burn-out ist für Alexander Goebel eine Geschichte der Ja-Sager

Burn-out ist eine Katastrophe, die durch emotionale Entscheidungen beziehungsweise Entscheidungsschwäche entsteht, durch Emotion beschleunigt wird und somit von den Erkrankten ebenso wie von Organisationen auch nur emotional bewältigt werden kann. Burn-out ist die Geschichte der Ja-Sager. Alexander Goebel hat, wann immer er darum gebeten wurde, sich etwas zum Thema Burn-out zu überlegen, stets darauf bestanden, den Begriff Burn-out zu vermeiden: „Balance – nicht anderes ist es. Wer unter Burn-out leidet, hat die Balance für seine persönlichen Verhältnismäßigkeiten verloren, die Balance zwischen Arbeitswelt und Privatwelt, die Balance zwischen Selbstbewusstsein und Anerkennung…

Read More
Allgemein 

Burn-Out – Pausenloser Druck führt zu Erschöpfungskrankheiten

Das Berufs- und Privatleben vieler Menschen ist randvoll gefüllt, weswegen sie ihr Pensum nur knapp bewältigen können. Sobald etwas Unerwartetes in das fein austarierte System von Verpflichtungen und Aufgaben kommt, gerät es schnell außer Kontrolle. Ulrich Hemmeter, Chefarzt der Psychiatrischen Dienste St. Gallen, erklärt: „Meistens sind es Veränderungen im Beruf oder Familie, welches das Gleichgewicht in Schieflage bringen.“ Der Stress hat seiner Meinung nach aber auch seine guten Seiten. Denn er sorgt dafür, dass der Mensch in einen angeregten Zustand versetzt wird, ohne den er nichts leisten würde. Ulrich Hemmeter…

Read More
Allgemein 

Vielen Menschen ist das Gefühl für die Muße verloren gegangen

Werner Bartens behauptet: „Beschleunigung und Entfremdung gelten als typische Krisensymptome der Moderne.“ Der Soziologe und Zeittheoretiker Hartmut Rosa aus Jena beschreibt anschaulich, was vielen Menschen fehlt. Sie suchen nach sogenannten Resonanzoasen, nach Austausch, der sich nicht nur mit anderen, sondern auch in der Natur, in der Musik oder der Kunst ereignen kann. Längst nicht immer gelingt es den Menschen, genügend Widerhall zu finden. Deshalb fragt Hartmut Rosa, ob die Menschen als schuldige Subjekte, die permanent ein schlechtes Gewissen haben, weil sie zu wenig arbeiten, zu wenig kommunizieren, zu wenig entspannen,…

Read More
Allgemein 

Viele Menschen fliehen vor der Diagnose einer Depression

Heute ist der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Auf die Frage, ob es diesen Tag braucht, antwortet Georg Psota: „Der Kulturphilosoph Byung-Chul Han hat geschrieben, dass jedes Zeitalter seine Leitkrankheiten hat.“ Georg Psota ist Leiter der Psychosozialen Dienste Wien, die ein Netzwerk an ambulanten Einrichtungen für eine sozialpsychiatrische Grundversorgung anbieten.

Read More
Allgemein 

Burnout und Erschöpfung können verhindert werden

Viele Psychologen und Psychotherapeuten vertreten die These, dass die wahre Kunst des Lebens die Balance sei. Schon die alten Benediktiner wussten, weshalb sich Phasen des Betens und des Arbeitens stets abwechseln müssen. In der Malteser Klinik von Weckbecker in Bad Brückenau lernen die Burnout-Gefährdeten zum Beispiel, wie sich auch unter Zeitdruck besser ernähren können. Am Anfang der Therapie werden die Gestressten einmal grundlegend körperlich untersucht. Anschließend folgen Einzel- und Gruppengespräche mit einem Psychotherapeuten. Einer der beliebtesten Kurse heißt „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“. Dort lernen die Patienten in einzelnen Übungen unter anderem sich…

Read More
Allgemein 

Burnout kann sich schleichend in eine Depression verwandeln

Wer unter Burnout leidet, erlebt die eigene Arbeit als wirkungslos, was häufig auch der Wahrheit entspricht: Denn die Leistungsfähigkeit geht dramatisch zurück. Der Abstand zur Umwelt vergrößert sich. Die Betroffenen werden apathisch und zynisch oder es können körperliche Krankheiten ausbrechen. Dann geraten die Ausgebrannten völlig aus ihrem seelischen Gleichgewicht. Starker Stress im Beruf und Burnout hängen scheinbar eng zusammen, obwohl Stress sehr unterschiedlich empfunden wird.

Read More