Was das Thema „eigene Kinder in die Welt setzen“ anlangt, hat sich der Zeitgeist stark gewandelt. Für frühere Generationen war das noch ein logischer, weiteren Entwicklungsschritt in der eigenen Biografie, der keiner gesonderten Diskussion bedurfte. Vorausgesetzt man hatte ein gewisses Alter erreicht im Idealfall sowohl eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche, als auch einen Ehering am Finger. Heute sieht das ganz anders aus. Martina Leibovici-Mühlberger erklärt: „Das mit dem „Kinderkriegen“ ist eine ziemlich schwierige Angelegenheit geworden. Jede Menge verborgener Risiken scheinen auf einen zu warten, sodass man fast schon über ein Löwenherz verfügen und ein Abenteurer sein muss, um sich auf dieses Wagnis einzulassen.“ Die Ärztin Martina Leibovici-Mühlberger leitet die ARGE Erziehungsberatung Fortbildung GmbH, ein Ausbildungs-, Beratungs- und Forschungsinstitut mit sozialpsychologischem Fokus auf Jugend und Familie.
Thema Kinder
-
Falsche Erziehung kann Kinder zu Tyrannen machen
-
Kinder werden zu einer Ware in einem Dienstleistungsbetrieb
-
Wolfgang Schmidbauer erklärt die Regeln der Konsumgesellschaft
-
Gestresste Kinder lernen nicht
-
Gerd Gigerenzer fordert mehr individuelle Risikokompetenz
-
Menschen übernehmen unbewusst Verhaltensweisen ihrer Eltern
-
Mingles vermeinden Gefühlsdramen und Alltagsfrust
-
Eltern sollten unbedingt mit ihren Kinder spielen
-
Kinder dürfen ihren Zorn und Schmerz nur selten artikulieren
-
Carl Gustav Jung entdeckt das kollektive Unbewusstsein
-
Gelingende Autonomie bedeutet Lebensglück
-
Susan Cain berät Eltern bei der Erziehung introvertierter Kinder
-
-
Buben haben die meisten Lernprobleme
-
Martha Nussbaum erklärt die Beziehung zwischen Eltern und Kindern
-
Alfred Adler erkennt die Wichtigkeit der Einfühlung
-
Eltern sollen vor ihren Kindern nur konstruktiv streiten
-
Die Persönlichkeit bestimmt über Erfolg und Gehalt
-
Das Geheimnis einer glücklichen Ehe